Emotionale Kompetenz: Mit den eigenen Gefühlen umgehen lernen

Kinder müssen erst lernen, ihre Emotionen wie Wut, Freude oder Traurigkeit zu erkennen und damit umzugehen. Dieser Lernprozess verläuft je nach Kind sehr unterschiedlich. Er beginnt mit der Autonomiephase im Kleinkindalter und endet oft erst im Erwachsenenalter. Erwachsene können Kinder dabei unterstützen, indem sie ihnen helfen Gefühle zu erkennen, zu benennen und Strategien zu finden, um mit schwierigen Emotionen besser umzugehen. Hier finden Sie einige Ideen, um Ihr Kind beim Entwickeln seiner emotionalen Kompetenz zu helfen:

Gefühle benennen und erklären: Sätze wie „Du bist gerade wütend, weil du das Spielzeug nicht bekommst“ helfen, Gefühle zu verstehen und einzuordnen.

Gefühle anerkennen: Nehmen Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst, auch wenn sie Ihnen übertrieben er-

scheinen. Bieten Sie Trost, um emotionale Sicherheit zu geben.

Vorbild sein: Kinder lernen durch Beobachtung. Zeigen Sie, wie Sie mit eigenen Gefühlen wie Ärger oder Enttäuschung umgehen.

Problemlösungen gemeinsam entwickeln: Helfen Sie Ihrem Kind, selbst nach Lösungen zu suchen, wenn

es Konflikte gibt. Dies stärkt sein Selbstvertrauen.

Routinen und Sicherheit schaffen: Ein strukturierter Alltag mit klaren Abläufen schafft Sicherheit, gerade

bei stressigen Situationen.

Unsere Tipps:

Mit den Lumento-Gefühlskarten gelingt das Sprechen über Gefühle einfacher. Sie können dieses Tool nutzen, um Ihr Kind besser zu verstehen und gemeinsam Strategien für den Umgang mit Emotionen zu entwickeln. Sie finden Sie hier zum Download.

Anleitung:

  • Lassen Sie Ihr Kind täglich oder bei Bedarf seinen Gefühlszustand zeigen (z.B. mit einer Wäscheklammer, einem Stein etc.)
  • Sprechen Sie gemeinsam darüber, warum das Kind sich so fühlt und ob es etwas braucht, um sich wieder ausgeglichener zu fühlen.
  • Entwickeln Sie zusammen Strategien, um mit schwierigen Gefühlen umzugehen.
  • Sie können Ihrem Kind auch aufzeigen, wie Sie sich gerade fühlen und über Ihre eigenen Strategien sprechen, mit schwierigen Emotionen umzugehen.