Schweizer Vorlesetag am 21. Mai

Das gemeinsame Lesen schafft eine wertvolle Auszeit im oft turbulenten Alltag. An einem ruhigen Ort in Geschichten eintauchen, zuhören, lachen – und einfach gemeinsam Zeit verbringen.

Warum Vorlesen so wichtig ist:

Vorlesen fördert das Sprachverständnis von Kindern und erweitert ihren Wortschatz. Die Vorstellungskraft wird angeregt und die Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Geschichten vermitteln wichtige Werte und fördern soziale Kompetenzen. Kinder lernen, Gefühle zu erkennen und auszudrücken. Gleichzeitig entdecken sie neue Themen und entwickeln Freude an Büchern – ein wichtiger Grundstein für späteres Lesen und Schreiben.

Vorlesen verbindet

Die gemeinsam verbrachte Zeit wird zum wertvollen Erlebnis. Gemeinsames Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Kind und Bezugsperson. Das Vorlesen schafft einen Raum für Nähe und Geborgenheit. Kinder erleben Sprache als etwas Vertrautes und Positives – ein wichtiger Grundstein für ihre spätere Lesefreude.

Vorlesen als Ritual

Regelmässiges Vorlesen verbindet und schafft verlässliche Momente im Alltg. Rituale geben geben Kindern Sicherheit, Orientierung und das Gefühl, gesehen und gehört zu werden.

Vorlesen ist viel mehr als Geschichten erzählen – es ist ein Schlüssel zur Welt. Und das Schönste: Es macht einfach Spass!

Vorlesetag – Mitmachen erwünscht!

Der Schweizer Vorlesetag findet jedes Jahr im Mai statt (www.schweizervorlesetag.ch). Ziel des nationalen Aktionstags ist es, auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen – und alle zum Mitmachen einzuladen: ein Buch zur Hand nehmen und los geht’s!

Aus unserer Lebenswelt

Eine Buchempfehlung vom Lumento-Team

„Einmal feste drücken“ von Sophie Schoenwald und Nadine Reitz ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch für Kleinkinder. Die humorvolle Geschichte rund um ein Pinguinküken erzählt auf herzliche Weise von Zuneigung und Nähe. Die einfache, wiederholenden Sprache und fröhlichen Illustrationen laden zum Mitmachen ein: drücken, streicheln, kitzeln – Kinder können aktiv teilhaben. Dabei vermittelt das Buch emotionale Themen wie Trost, Freundschaft und Geborgenheit – Themen, mit denen sich Kinder in diesem Alter gut identifizieren. In dieser Entwicklungsphase lernen sie besonders intensiv über Sprache, Gefühle und Beziehungen.

 

Erfolgreiche Social-Media-Arbeit entsteht nicht durch einzelne Beiträge, sondern durch kontinuierliches Lernen. Gerade für soziale Organisationen, die mit begrenzten Ressourcen und komplexen Themen arbeiten, ist die regelmässige Auswertung besonders wertvoll. Sie schafft Orientierung, sichert Wissen und ermöglicht, Wirkung sichtbar zu machen.
Für viele soziale Organisationen ist die Umsetzung der Social-Media-Aktivitäten die grösste Herausforderung. Zwischen Facharbeit, administrativen Aufgaben und begrenzten personellen Ressourcen bleibt oft wenig Zeit für digitale Kommunikation. Hinzu kommen sensible Themen, Datenschutzfragen und der Anspruch, professionell und gleichzeitig menschlich zu kommunizieren.
Planung ist das Herzstück jeder erfolgreichen Social-Media-Arbeit. Eine klare Struktur schafft Orientierung, spart Zeit und ermöglicht Kontinuität. Sie hilft, Inhalte mit Haltung und Ziel auszurichten und gleichzeitig flexibel auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.