Mein Ziel ist es, Menschen nachhaltig zu stärken – nicht mit Standardlösungen, sondern mit maßgeschneiderten Ansätzen, die alltagstauglich sind. Besonders wichtig ist mir, Fachwissen mit Praxiserfahrung zu verbinden, um Menschen darin zu unterstützen, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Aus- und Weiterbildung

  • M.A. Soziale Arbeit – Soziale Innovation (FHNW)
  • MAS Adult and Professional Education (PHLU /aeB)
  • MAS Prävention und Gesundheitsförderung (HSLU)
  • B.A. Soziale Arbeit, Schwerpunkt Sozialpädagogik (HSLU)
  • CAS Angewandte Psychologie für Kommunikation und Marketing (FHNW)
  • CAS Medien- & Kundenpsychologie (Kalaidos Fachhochschule Schweiz)
  • Tiergestützte Sozialarbeit (ATN)

Arbeitstätigkeiten

  • Aufbau und Co-Leitung einer GmbH im Bereich der Medienbildung für Eltern, Schulen und Fachpersonen (SAPIA)
  • Projektleitung und erstmalige Umsetzung des Dry January Schweiz (Blaues Kreuz Schweiz)
  • Alltagsbegleitung und Entwicklung von Bildungsangeboten für Asylsuchende (Caritas Luzern)
  • Entwicklung von digitalen Präventionsangeboten für Jugendliche (Blaues Kreuz Schweiz)
Hilfe, mein Kind will nicht in die Schule!“ – ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Der Beitrag zeigt, wann Handeln wichtig ist, welche Ursachen Schulverweigerung haben kann und wie Lumento Familien dabei unterstützt, passende Lösungen zu finden.
Ein sichtbarer Tagesplan mit Bildern gibt Kleinkindern Sicherheit, weil er den Tag in eine feste, vorhersehbare Struktur bringt. Kinder in diesem Alter wissen oft noch nicht, was als Nächstes passiert und haben noch keine Vorstellung von Zeit.
Kinder müssen erst lernen, ihre Emotionen wie Wut, Freude oder Traurigkeit zu erkennen und damit umzugehen. Dieser Lernprozess verläuft je nach Kind sehr unterschiedlich. Er beginnt mit der Autonomiephase im Kleinkindalter und endet oft erst im Erwachsenenalter.