21. Oktober 2025, Katrin Andres
Organisationen und Fachpersonen im psychosozialen Bereich leisten täglich wertvolle Arbeit. Sie begleiten Menschen, fördern Teilhabe und tragen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt bei. Doch diese Arbeit bleibt oft im Verborgenen. Social Media bietet die Chance, sie sichtbar zu machen – nahbar, authentisch und mit Wirkung.
- Katrin
- Fachpersonen

Erfolgreiche Social-Media-Arbeit entsteht nicht durch einzelne Beiträge, sondern durch kontinuierliches Lernen. Gerade für soziale Organisationen, die mit begrenzten Ressourcen und komplexen Themen arbeiten, ist die regelmässige Auswertung besonders wertvoll. Sie schafft Orientierung, sichert Wissen und ermöglicht, Wirkung sichtbar zu machen.
- Katrin
- Fachpersonen

Für viele soziale Organisationen ist die Umsetzung der Social-Media-Aktivitäten die grösste Herausforderung. Zwischen Facharbeit, administrativen Aufgaben und begrenzten personellen Ressourcen bleibt oft wenig Zeit für digitale Kommunikation. Hinzu kommen sensible Themen, Datenschutzfragen und der Anspruch, professionell und gleichzeitig menschlich zu kommunizieren.
- Katrin
- Fachpersonen

Planung ist das Herzstück jeder erfolgreichen Social-Media-Arbeit. Eine klare Struktur schafft Orientierung, spart Zeit und ermöglicht Kontinuität. Sie hilft, Inhalte mit Haltung und Ziel auszurichten und gleichzeitig flexibel auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.
- Katrin
- Fachpersonen

Ohne klare Ziele bleibt Social Media oft dem Zufall überlassen. Wirkungsvolle Kommunikation braucht ein konkretes Warum und ein klares Für wen.
- Katrin
- Fachpersonen

Social Media ist längst ein zentrales Thema unserer Zeit und ein wirkungsvolles Instrument der Kommunikation. Nicht ohne Grund nutzen alle grösseren Unternehmen, Medien sowie politische Akteurinnen und Akteure diese digitalen Kanäle, um sichtbar zu bleiben, Beziehungen zu gestalten und Menschen zu bewegen.
- Katrin
- Baby & Kleinkinder

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch nicht aus dem von Kindern. Gerade Kleinkinder profitieren besonders dann von Medien, wenn diese nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung ihrer analogen Welt genutzt werden. Entscheidend ist dabei, dass die Nutzung gemeinsam mit Bezugspersonen erfolgt und an reale Erlebnisse anknüpft.
- Katja Erni
- Kinder

Das gemeinsame Lesen schafft eine wertvolle Auszeit im oft turbulenten Alltag.
An einem ruhigen Ort in Geschichten eintauchen, zuhören, lachen – und einfach gemeinsam Zeit verbringen.
- Katja Erni
- Baby & Kleinkinder, Kinder

Feinfühligkeit bedeutet, die Signale eines Kindes wahrzunehmen, richtig zu deuten und prompt sowie angemessen darauf zu reagieren. Dafür braucht es Geduld, Empathie und Verständnis. Feinfühliges Verhalten ist ein zentraler Baustein für eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kind.
- Katrin
- Kinder

Hilfe, mein Kind will nicht in die Schule!“ – ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Der Beitrag zeigt, wann Handeln wichtig ist, welche Ursachen Schulverweigerung haben kann und wie Lumento Familien dabei unterstützt, passende Lösungen zu finden.
- Katrin
- Baby & Kleinkinder

Ein sichtbarer Tagesplan mit Bildern gibt Kleinkindern Sicherheit, weil er den Tag in eine feste, vorhersehbare Struktur bringt. Kinder in diesem Alter wissen oft noch nicht, was als Nächstes passiert und haben noch keine Vorstellung von Zeit.
- Katrin
- Baby & Kleinkinder

Kinder müssen erst lernen, ihre Emotionen wie Wut, Freude oder Traurigkeit zu erkennen und damit umzugehen. Dieser Lernprozess verläuft je nach Kind sehr unterschiedlich. Er beginnt mit der Autonomiephase im Kleinkindalter und endet oft erst im Erwachsenenalter.
- Katrin
- Kinder

Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, aber auch Gefahren. Damit Kinder von Medien profitieren können, sind neben den Inhalten auch die Balance zwischen Mediennutzung und medienfreier Zeit wichtig. Wie Erwachsene mit digitalen Medien umgehen, hat zudem eine Vorbildwirkung für Kinder.
- Katrin
- Baby & Kleinkinder

Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, aber auch Gefahren. Damit Kinder von Medien profitieren können, sind neben den Inhalten auch die Balance zwischen Mediennutzung und medienfreier Zeit wichtig. Wie Erwachsene mit digitalen Medien umgehen, hat zudem eine Vorbildwirkung für Kinder.