In meiner Beratung ist es mir wichtig, Ihnen mit Empathie, Authentizität und Fachkompetenz zu begegnen, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Durch kreative und alltagsnahe Ansätze unterstütze ich Sie dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, die Ihre Stärken fördern. Dabei lege ich grossen Wert auf eine wertschätzende Haltung, um eine positive und nachhaltige Entwicklung zu begleiten.

Aus- und Weiterbildung

  • Pädagogische Hochschule Luzern, Master Schulische Heilpädagogik
  • Pädagogische Hochschule Luzern, Bachelor Kindergarten- und Unterstufenlehrperson
  • Weiterbildungen im Bereich Integrative Sonderschulung
  • Weiterbildungen im Bereich ADHS und ASS
  • Diplom Tiergestützte Sozialarbeit (ATN)
  • Aus- und Weiterbildungen im Bereich spirituelles und ganzheitliches Coaching
  • Schulhundeausbildungen, Zertifikat Schulbegleithund

Arbeitstätigkeiten

Schulisches Umfeld

  • Schulische Heilpädagogin in der Klassenlehrfunktion an verschiedenen Sonderschulen im Kanton Luzern und Zug, vorwiegend im Bereich Verhalten/ ASS, Sprache (u.a. Mariazell Sursee, HPZ Hohenrain)
  • Schulische Heilpädagogin in der Integrativen Sonderschulung im Bereich Verhalten und kognitiver Entwicklung (Kindergarten und Primar)
  • Schulische Heilpädagogin in der Integrativen Förderung und Deutsch als Zweitsprache (Kindergarten und Primar)
  • Klassenlehrperson Kindergarten/ Unterstufe

Selbständigkeit

Hilfe, mein Kind will nicht in die Schule!“ – ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Der Beitrag zeigt, wann Handeln wichtig ist, welche Ursachen Schulverweigerung haben kann und wie Lumento Familien dabei unterstützt, passende Lösungen zu finden.
Ein sichtbarer Tagesplan mit Bildern gibt Kleinkindern Sicherheit, weil er den Tag in eine feste, vorhersehbare Struktur bringt. Kinder in diesem Alter wissen oft noch nicht, was als Nächstes passiert und haben noch keine Vorstellung von Zeit.
Kinder müssen erst lernen, ihre Emotionen wie Wut, Freude oder Traurigkeit zu erkennen und damit umzugehen. Dieser Lernprozess verläuft je nach Kind sehr unterschiedlich. Er beginnt mit der Autonomiephase im Kleinkindalter und endet oft erst im Erwachsenenalter.