In der Beratung besonders wichtig, dass Familien sich ernst genommen und verstanden fühlen. In einem vertrauensvollen Setting begleite und unterstütze ich die Familien, damit Veränderungen möglich sind.

Aus- und Weiterbildung

  • Studium Universität Zürich
  • Doktorat Universität Zürich
  • CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Marie Meierhofer Institut (mmi) Zürich

Arbeitstätigkeiten

Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPD Schwyz):

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPD Schwyz)

 

  • Beratung für Familien bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung im freiwilligen und gesetzlichen Bereich (Kinder- und Jugendhilfe Zentrum (kjz) Dielsdorf Kanton Zürich)

 

  • Kindesschutz und Abklärungen nach Gefährdungsmeldung (Kinder- und Jugendhilfe Zentrum (kjz) Dielsdorf Kanton Zürich

 

  • Medienkompetenzförderung und Medienbildung an Schulen, Präventionsarbeit zu psychischer Gesundheit, Stress, Sexualpädagogik an Schulen, Durchführung von Informationsveranstaltungen für Eltern an Schulen, Weiterbildungen für Fachpersonen in Medienbildung und Medienkompetenzförderung (SAPIA)

 

SAPIA GmbH:

  • Medienkompetenzförderung und Medienbildung an Schulen
  • Präventionsarbeit zu Themen wie psychische Gesundheit, Stress, Sexualpädagogik an Schulen
  • Weiterbildungen für Fachpersonen im Bereich Medienbildung und Medienkompetenzförderung
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen für Eltern an Schulen

 Selbständigkeit

  • Psychologische Beratung für Familien in jeder Lebensphase (katja-erni.ch)

Mitgliedschaften

  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
  • Verband der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen (vipp)
Hilfe, mein Kind will nicht in die Schule!“ – ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Der Beitrag zeigt, wann Handeln wichtig ist, welche Ursachen Schulverweigerung haben kann und wie Lumento Familien dabei unterstützt, passende Lösungen zu finden.
Ein sichtbarer Tagesplan mit Bildern gibt Kleinkindern Sicherheit, weil er den Tag in eine feste, vorhersehbare Struktur bringt. Kinder in diesem Alter wissen oft noch nicht, was als Nächstes passiert und haben noch keine Vorstellung von Zeit.
Kinder müssen erst lernen, ihre Emotionen wie Wut, Freude oder Traurigkeit zu erkennen und damit umzugehen. Dieser Lernprozess verläuft je nach Kind sehr unterschiedlich. Er beginnt mit der Autonomiephase im Kleinkindalter und endet oft erst im Erwachsenenalter.