Mein Ziel ist es, Menschen nachhaltig zu stärken – nicht mit Standardlösungen, sondern mit maßgeschneiderten Ansätzen, die alltagstauglich sind. Besonders wichtig ist mir, Fachwissen mit Praxiserfahrung zu verbinden, um Menschen darin zu unterstützen, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Aus- und Weiterbildung

  • M.A. Soziale Arbeit – Soziale Innovation (FHNW)
  • MAS Adult and Professional Education (PHLU /aeB)
  • MAS Prävention und Gesundheitsförderung (HSLU)
  • B.A. Soziale Arbeit, Schwerpunkt Sozialpädagogik (HSLU)
  • CAS Angewandte Psychologie für Kommunikation und Marketing (FHNW)
  • CAS Medien- & Kundenpsychologie (Kalaidos Fachhochschule Schweiz)
  • Tiergestützte Sozialarbeit (ATN)

Arbeitstätigkeiten

  • Aufbau und Co-Leitung einer GmbH im Bereich der Medienbildung für Eltern, Schulen und Fachpersonen (SAPIA)
  • Projektleitung und erstmalige Umsetzung des Dry January Schweiz (Blaues Kreuz Schweiz)
  • Alltagsbegleitung und Entwicklung von Bildungsangeboten für Asylsuchende (Caritas Luzern)
  • Entwicklung von digitalen Präventionsangeboten für Jugendliche (Blaues Kreuz Schweiz)
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch nicht aus dem von Kindern. Gerade Kleinkinder profitieren besonders dann von Medien, wenn diese nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung ihrer analogen Welt genutzt werden. Entscheidend ist dabei, dass die Nutzung gemeinsam mit Bezugspersonen erfolgt und an reale Erlebnisse anknüpft.
Das gemeinsame Lesen schafft eine wertvolle Auszeit im oft turbulenten Alltag. An einem ruhigen Ort in Geschichten eintauchen, zuhören, lachen – und einfach gemeinsam Zeit verbringen.
Feinfühligkeit bedeutet, die Signale eines Kindes wahrzunehmen, richtig zu deuten und prompt sowie angemessen darauf zu reagieren. Dafür braucht es Geduld, Empathie und Verständnis. Feinfühliges Verhalten ist ein zentraler Baustein für eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kind.