Startseite » Social Media im pyschosozialen Bereich
Social Media im psychosozialen Bereich
Schritt für Schritt von der Planung zum Umsetzung
Organisationen und Fachpersonen im psychosozialen Bereich leisten täglich wertvolle Arbeit. Sie begleiten Menschen, fördern Teilhabe und tragen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt bei. Doch diese Arbeit bleibt oft im Verborgenen. Social Media bietet die Chance, sie sichtbar zu machen – nahbar, authentisch und mit Wirkung.
Richtig eingesetzt kann Social Media viel bewirken. Es bietet die Möglichkeit,
- Menschen niederschwellig und alltagsnah zu erreichen, auch jene, die sonst wenig Zugang zu fachlichen Angeboten oder Informationen haben
- Beziehungen zu fördern, indem es Nähe und Dialog zwischen Fachpersonen, Institutionen und Zielgruppen schafft
- Wissen zu vermitteln, indem Fachthemen, Erfahrungen und Kompetenzen verständlich aufbereitet werden
- Haltungen und Handlungen zu verändern, indem Perspektiven geöffnet und neue Sichtweisen angeregt werden
- Aktivieren, indem es Menschen motiviert, sich einzubringen, mitzudenken oder zu handeln
- Engagement zu wecken, sei es für Freiwilligenarbeit, Spenden oder gesellschaftliche Anliegen
So wird Social Media im psychosozialen Bereich nicht zum Selbstzweck, sondern zu einem Instrument, das Verbindung, Verständnis und Veränderung ermöglicht.
Lumento unterstützt Institutionen und Fachpersonen dabei, Social Media gezielt, strukturiert und mit Haltung einzusetzen. Durch langjährige Erfahrung im psychosozialen Feld weiss Lumento, welche Chancen und Herausforderungen mit digitaler Kommunikation verbunden sind – und wie man mit einfachen Schritten Wirkung erzielt.
Das bewährte 5-Phasen-Modell des didaktischen Handelns bietet dafür eine klare Orientierung. Es verbindet pädagogisches Denken mit moderner Kommunikation und zeigt, wie Social Media Schritt für Schritt sinnvoll geplant und umgesetzt werden kann.
Das Modell: 5 Phasen für wirkungsvolle Social-Media-Arbeit
1. Analyse – Wo stehen wir eigentlich
Bevor Neues entsteht, lohnt sich der Blick auf das Bestehende.
Welche Ressourcen und Kanäle sind vorhanden? Wie aktiv sind sie, und was funktioniert?
Eine ehrliche Standortbestimmung schafft Klarheit und spart Energie.
2. Zielsetzung – Wen wollen wir erreichen und warum
Social Media braucht ein Ziel und eine klare Zielgruppe.
Ob Nachwuchsgewinnung, Sensibilisierung oder Beziehungspflege – mit einer durchdachten Zielsetzung werden Inhalte relevanter und Wirkung messbar.
3. Planung – Mit Struktur zu guten Inhalten
Struktur schafft Freiraum. Eine einfache Planung hilft, Themen, Zuständigkeiten und Kooperationen zu koordinieren.
Dabei unterstützt Wissen aus Pädagogik, Prävention, Psychologie und Kommunikationswissenschaft: Inhalte wirken stärker, wenn sie menschlich, verständlich und alltagsnah sind.
4. Durchführung – Echt, nahbar, rechtssicher
Authentizität ist der Schlüssel.
Zeige Menschen, Geschichten und Alltag, nicht Hochglanz.
Dabei gilt: Datenschutz, Urheberrecht und Einwilligungen sind unverzichtbar.
Social Media funktioniert, wenn Dialog, Respekt und Regelmässigkeit zusammenkommen.
5. Auswertung und Reflexion – Lernen, was wirkt
Social Media ist ein Lernprozess.
Wer Wirkung sichtbar macht, kann aus Erfahrungen lernen und Kommunikation gezielt verbessern.
Kleine, regelmässige Reflexionen stärken die Motivation und sichern Wissen im Team.
Neugierig geworden?
Verienbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Das könnte Sie auch interessieren
Über Lumento
Lumento begleitet Menschen in psychosozialen Fragen – wirksam, lebensnah und individuell. Unser interdisziplinäres Team unterstützt Familien, Einzelpersonen und Institutionen mit Fachwissen, Erfahrung und systemischer Perspektive.
Für Familien
Lumento begleitet Familien, Kinder und Jugendliche bei Herausforderungen im Alltag. Wir entwickeln alltagsnahe Lösungen und koordinieren bei Bedarf externe Angebote – für eine passgenaue und vernetzte Unterstützung.
Ressourcen
In unserem Blog teilen wir Impulse, Fachwissen und Praxistipps zu psychosozialen Themen. Für Familien, Fachpersonen und Interessierte – zum Lesen, Nachdenken und Umsetzen im Alltag.
Das könnte Sie auch interessieren
Über Lumento
Lumento begleitet Menschen in psychosozialen Fragen – wirksam, lebensnah und individuell. Unser interdisziplinäres Team unterstützt Familien, Einzelpersonen und Institutionen mit Fachwissen, Erfahrung und systemischer Perspektive.
Für Familien
Lumento begleitet Familien, Kinder und Jugendliche bei Herausforderungen im Alltag. Wir entwickeln alltagsnahe Lösungen und koordinieren bei Bedarf externe Angebote – für eine passgenaue und vernetzte Unterstützung.
Ressourcen
In unserem Blog teilen wir Impulse, Fachwissen und Praxistipps zu psychosozialen Themen. Für Familien, Fachpersonen und Interessierte – zum Lesen, Nachdenken und Umsetzen im Alltag.